Kontakt
Kinder- und Jugendförderungder Gemeinde Alsbach-Hähnlein
Bickenbacher Str. 6
64665 Alsbach-Hähnlein
jufoe@alsbach-haehnlein.de
06257 / 5008 - 510
06257 / 5008 - 655
https://www.jufoe-aha.de
Rückblick
Herbstfreizeit München 2022
Die Herbstfreizeit der Kinder- und Jugendförderung von Alsbach-Hähnlein führte die Teilnehmer für sechs Tage nach München. Nach einer Zugfahrt lernten die Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 13 Jahren sowie ihre drei Betreuer nicht nur die bayerische Landeshauptstadt kennen, sondern hatten in der Bavaria-Filmstadt auch die Möglichkeit, einen eigenen Kurzfilm zu drehen.
Ausgehend von der Jugendherberge „Burg Schwaneck“ in Pullach wurde an zwei Tagen die Innenstadt Münchens angesteuert, wo die Jugendlichen bei einer Stadtrallye die schönen Seiten der Stadt kennenlernen konnten, aber auch lernten, sich in einer Großstadt zurecht zu finden.
Die folgenden Tage schlossen sich viele spannende Programmpunkte an, wie etwa ein „SeaLife“-Besuch, ein Besuch im Deutschen Museum, die Besichtigung des Olympia-Stadions sowie eine Nachtwanderung mit Lagerfeuer.
Höhepunkt für die Jugendlichen war aber eindeutig die Bavaria-Filmstadt. Bei einer Führung konnten sie zu verschiedenen Exponaten und bekannten Film-Kulissen auf Tuchfühlung gehen, etwa im Klassenzimmer, das aus dem deutschen Erfolgshit „Fack ju Göhte“ bekannt ist. Auch die Lokomotive „Emma“ aus dem Film „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ war zum Greifen nah. Garniert wurde das „Hautnah“-Gefühl mit viel Wissenswertem über verschiedene Filmtechniken.
Am letzten Tag der Freizeit produzierte die Jugendgruppe dann unter professioneller Anleitung ihren eigenen Kurzfilm. Auf das fertig bearbeitete Ergebnis, das beim demnächst anstehenden Nachtreffen präsentiert wird, sind schon alle Teilnehmer gespannt.
Das Fazit fiel eindeutig aus: Insgesamt war es für alle Beteiligten eine spannende Woche mit vielen neuen Eindrücken für die Jugendlichen. Einige kündigten schon jetzt an: „Bei der nächsten Freizeit sind wir wieder mit dabei.“
Teilnehmer der Herbstfreizeit der Alsbach-Hähnleiner Kinder- und Jugendförderung – mit ihren drei Betreuern Leah Hecking, Yousef Alobid und Ralf Winkel in der Bavaria-Filmstadt
Herbstfreizeit Berlin 2021
Die diesjährige Herbstfreizeit der Abteilung Kinder- und Jugendförderung der Gemeinde Alsbach-Hähnlein führte die Teilnehmenden sechs Tage nach Berlin. Die Mädchen und Jungen im Alter von 13 bis 17 Jahren mit ihren drei Betreuern Carolin Gottschalk, Alexa Tamkan und Ralf Winkel starteten mit dem Zug zu außergewöhnlichen Unternehmungen in der Hauptstadt.
Um das öffentliche Nahverkehrssystem Berlins kennen und nutzen zu lernen, wurden die Jugendlichen am ersten Tag mit U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn und Bus auf die Jagd nach Mr. X geschickt. Nach der erfolgreichen Jagd war nicht nur Mr. X geschnappt, sondern alle konnten nun auch in Kleingruppen in der Großstadt unterwegs sein und sich im Nahverkehr zurecht finden.
Eine besondere Form von Stadtführung erlebten die Teilnehmenden bei einer unterhaltsamen Lügentour durch Berlins Zentrum für Jugendliche. Ein Berlin-Guide zeigte die interessantesten Gebäude und erzählte dazu die erstaunlichsten Geschichten. Unglaublich, aber wahr? Mit einer grünen oder roten Karte zeigten die Ratefüchse, ob sie ihm glaubten oder nicht. Die Auflösung erfolgte prompt und war oft überraschend. Am Ende der Tour erhielt die Gewinnerin ein echtes Stück Berliner Mauer, falsch oder wahr?
Auch politische sowie historische Bildung kam nicht zu kurz. Hierzu wurden der Tränenpalast an der Friedrichstraße, dem ehemaligen Übergang von West- nach Ost-Berlin, sowie die East-Side-Gallery und das The Wall Museum besucht.
Am letzten Tag nahm die Gruppe in Madame Tussauds Kontakt zu den Prominenten aus Wachs auf und konnte im Computerspielemuseum erfahren, wie die Spiele vor ihrer Zeit ausgesehen und funktioniert haben. Abgerundet wurden die Tage jeweils mit einem Abendessen in einer Gaststätte in Kreuzberg mit traditioneller türkischer Küche.
Zum gemeinsamen Abschluss der Freizeit wurde am letzten Abend im Görlitzer Park Minigolf gespielt. Das Besondere dabei war, in farbig gestalteten Räumen zu spielen, die nur mit Schwarzlicht beleuchtet waren.
Insgesamt war es eine spannende und gelungene Woche mit vielen neuen Eindrücken für die Jugendlichen.
Wochenendfahrt Frankfurt 2021
Im Oktober 2021 besuchten wir mit insgesamt elf Kindern und zwei Mitarbeiterinnen die Metropole Frankfurt und gestalteten dort ein spannendes Wochenende.
Freitags starteten wir vom Bahnhof in Alsbach-Hähnlein und fuhren allesamt zu unserem Ziel. Angekommen in Frankfurt ging es für uns in die Jugendherberge, wo wir zusammen zu Abend aßen und den restlichen Tag mit Kennenlernspielen füllten.
Der Samstag begann dann mit einem gemeinsamen Frühstück und führte uns hinterher in den Chinesischen Garten, wo uns interessante Bauten, sowie eine blumengefüllte Atmosphäre erwartete. Danach gönnten wir uns alle zwei Kugeln Eis und machten uns hinterher auf den Weg zum Frankfurter Zoo. Dort gab es eine bunte Vielfalt an Tieren zu sehen und das gemeinsame Entdecken brachte eine Menge Spaß mit sich. Gegen Abend kehrten wir in die Jugendherberge zurück, aßen zusammen und genossen den weiteren Verlauf mit lustigen Spielen. Abschließend teilten wir unsere Gedanken der letzten Erlebnisse in der Gruppe und ließen das Wochenende Revue passieren.
Am Abreisetag packten wir dann nach dem Frühstück zusammen und erkundeten zum Abschluss noch den Römerplatz, sowie die Einkaufsmeile "Die Zeil". Anschließend begaben wir uns in Richtung Bahnhof, um die Rückreise anzutreten.
Rückblickend hatten wir ein schönes Wochenende, gefüllt mit spannenden Ausflügen und gemeinsamem Lachen.
Herbstfreizeit Bodensee 2020
Die diesjährige Herbstfreizeit der Kinder- und Jugendförderung der Gemeinde Alsbach-Hähnlein führte für 6 Tage an den Bodensee und die Teilnehmer waren begeistert. Mit einem eigens für die Freizeit erstellten Hygienekonzept und unter genauer Beachtung der Corona-Regeln waren 12 Mädchen und 7 Jungen im Alter von 10 bis 13 Jahren mit ihren Betreuern mit dem Zug nach Friedrichshafen aufgebrochen und in der dortigen Jugendherberge untergebracht.
Auf dem Programm stand, intensiv das Drei-Länder-Eck am Bodensee zu erkunden und als einen Höhepunkt den Rheinfall in der Schweiz zu erleben. Österreich konnte dieses Mal leider nicht besucht werden, da Vorarlberg kurz zuvor zum Risikogebiet erklärt wurde. Ein weiteres Ziel von Ausflügen war das Pfahlbaumuseum in Unter-Uhldingen. Dort erfuhren die Kinder und Jugendlichen, dass der Bodensee früher von einem dichten Urwald umgeben war und deshalb bereits die Steinzeitmenschen Pfahlbauten am Ufer des Bodensees errichtet hatten und wie sie dies taten.
Mit einer Zahnradbahn ging es im Schweizer Kanton Appenzell zum Startpunkt des sogenannten Witzweges, von dem die Teilnehmer den Bodensee auch von oben sehen konnten. 40 Tafeln mit Witzen im Appenzeller Dialekt waren an dem Wanderweg aufgestellt, glücklicherweise stand meist die Übersetzung in Hochdeutsch darunter. Der Rückweg an den See erfolgte mit einer weiteren Zahnradbahn.
Im Reptilienhaus hingegen machten sie Bekanntschaft mit Schlangen, die sie sogar auf den Arm nehmen durften. Eine weitere Spezies der Tierwelt lief ihnen auf dem Affenberg über den Weg, wo Berberaffen in einem großen Freigehege leben und von der Hand gefüttert werden durften. Spannend fanden die Mädchen und Jungen auch die Führung im Schulmuseum in Friedrichshafen, bei der sie den Unterschied der Schule von früher und heute kennen lernten.
Nachdem die Teilnehmer bis dahin immer nur am und um den Bodensee unterwegs waren, ging es am letzten Tag noch auf und über den See. Dies war ein weiterer Höhepunkt der Freizeit, denn mit einem Katamaran (schnelles Doppelrumpfschiff) fuhren sie nach Konstanz, um das „Sea Life“ und zum Abschluss die Stadt zu erkunden.
Insgesamt war es eine spannende und gelungene Woche mit vielen neuen Eindrücken für die Kinder und Jugendlichen und sie freuen sich bereits auf die nächste Ferienfreizeit der Kinder- und Jugendförderung.
Fußballturnier Dieburg 2019
Zum ersten Mal nahmen Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Alsbacher Jugendzentrum beim Turnier Dieburger Straßenliga teil. Begleitet wurden die acht Spieler von einem Mitarbeiter der Kinder- und Jugendförderung der Gemeinde Alsbach-Hähnlein. Ausrichter des kreisweiten Hallen-Fußballturniers war die Kinder- und Jugendförderung Dieburg. Das Juze-Team „Alsbach International“ spielte in dieser Besetzung zum ersten Mal zusammen und dessen großer Mannschaftsgeist wurde belohnt. Ungeschlagen wurde das Team Turniersieger und bekam einen Pokal und einen Fußball für sein Jugendzentrum überreicht. Das sorgte für großen Jubel unter den Spielern, schließlich liegt der letzte Turniersieg einer Alsbacher Mannschaft bereits Jahre zurück.